22/II/2019 Individuelle Mobilität: klimafreundlich UND sozial verträglich, dank Förderung von Erdgas-Fahrzeugen

Status:
abgelehnt

Der Stadtrat der Stadt München wird aufgefordert, ein Konzept auszuarbeiten, wie Pkw-Umrüstungen auf Erdgas oder der Erwerb von Erdgas-Neufahrzeugen einkommensabhängig gefördert werden können. Die Förderung soll in dem Umfang reduziert werden, in dem Fortschritte bei der Elektromobilität hinsichtlich der CO2-Bilanz (Stichwort Strom Mix) und der Bezahlbarkeit von Elektrofahrzeugen für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen erzielt werden.

Begründung:

Auch wenn die Zulassungszahlen für Elektro-Pkw in Deutschland jedes Jahr deutlich steigen, stellen sich drei Fragen:

  • Wie ist die Klimabilanz dieser Fahrzeuge tatsächlich, wenn man den gesamten Lebenszyklus betrachtet?
  • Wie lange wird es dauern, bis der Individualverkehr mehrheitlich auf e-Mobilität aus erneuerbaren Energiequellen umgestiegen ist?
  • Wer kann sich überhaupt einen Elektro-Pkw leisten?

Bis diese Fragen geklärt sind, müssen sozial gerechte Übergangslösungen umgesetzt werden, um keine weitere Zeit im Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren.
Individuell mobil sein, Geld sparen und die Umwelt schonen – das ist kein Widerspruch. Mit einem erdgasbetriebenen Pkw ist dies alles heute schon möglich.
Autos mit Erdgasantrieb sind nach einer Studie des ADAC derzeit am wenigsten klimaschädlich. Mittlerweile hat auch Volkswagen eingeräumt, dass der Vorteil des E-Autos erst dann einsetzt, wenn es mehr als 100.000 Kilometer weit gefahren ist. Volkswagen reagiert damit auf eine Studie des ifo-Instituts, die die Klimabilanz von E-Autos anzweifelt.
Mit einer einkommensabhängig gestalteten Förderung von Erdgasfahrzeugen lassen sich im Hinblick auf die individuelle Mobilität drei Ziele realisieren, ohne auf unbeliebte Verbote zurückgreifen zu müssen:

  • Die Förderung sozialer Gerechtigkeit,
  • die Bekämpfung des Klimawandels und
  • der Erhalt von Schlüsseltechnologien und Arbeitsplätzen in Deutschland.

Daneben ergeben sich weitere positive Nebeneffekte, wie etwa die wirtschaftliche Förderung lokaler Werkstätten im Fall von Pkw-Umrüstungen, eine Reduzierung der Öl-Abhängigkeit sowie neue Geschäftsmöglichkeiten für die Stadtwerke München durch den Verkauf von Erdgas an Betreiber von Erdgaszapfsäulen oder den Betrieb von eigenen Erdgaszapfsäulen.