11/III/2023 Senior*innen-Briefe

Status:
angenommen

Wir fordern, analog zu den „Elternbriefen“ für Senior*innen ab dem 65. Lebensjahr regelmäßig Informationsbriefe zu verschicken. Die Inhalte der Briefe könnten unter anderem folgende Themen sein: Beratung zur gesunden seniorengerechten Ernährung, Fitnessangebote, Sturz-Prophylaxe, Möglichkeiten des Wohnungstausches, Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Angebote der nachbarschaftlichen Vernetzung, Pflege von Angehörigen und Inanspruchnahme von ambulanter Pflege, das Anrecht auf Sozialleistungen, Senior*innen- und Nachbarschaftstreffs, Einsamkeit, Sexualität, München-Pass, seniorengerechtes Verhalten bei Hitze oder für Senior*innen gut geeignete Freizeitangebote und Ausflugsziele.

Begründung:

Die Landeshauptstadt München finanziert viele Sozialleistungen und Beratungsangebote, die weit über ihre kommunalen Verpflichtungen hinausgehen. Einerseits sind diese vielen Senior*innen nicht bekannt und werden deshalb zu wenig wahrgenommen. Um das zu ändern, erachten wir es daher als wichtige Aufgabe, diese Angebote bekannt zu machen. Andererseits ist mit der Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Beratungsangeboten eine gewisse Scham verbunden. Auch dem kann das schriftliche Informationsangebot entgegenwirken: unsere Münchner Senior*innen sind keine Bittsteller*innen, sondern Inhaber*innen von sozialen Rechten, über die sie gut informiert sein sollten. In Anbetracht des demographischen Wandels wird auch die Münchner Stadtgesellschaft in den kommenden Jahren deutlich altern. Ziel muss es deshalb sein, schon jetzt zu überlegen, wie Menschen dazu befähigt werden können, möglichst lange und selbstständig in ihrem häuslichen Umfeld zu verbleiben. Dazu kann Gesundheitsbewusstsein einen Beitrag leisten: zum Beispiel das Wissen um knochengesunde Ernährung nach der Menopause oder die Reduktion von Sturzquellen in der Wohnung. Auch die prognostizierte Zunahme von Tagen mit Temperaturen über 30 Grad Celsius belastet gerade Senior*innen erheblich und bedarf der Information über Möglichkeiten, sich vor hitzebedingten gesundheitlichen Schädigungen zu schützen.

Beschluss: angenommen
Text des Beschlusses:

Wir fordern, analog zu den „Elternbriefen“ für Senior*innen ab dem 65. Lebensjahr regelmäßig Informationsbriefe zu verschicken. Die Inhalte der Briefe könnten unter anderem folgende Themen sein: Beratung zur gesunden seniorengerechten Ernährung, Fitnessangebote, Sturz-Prophylaxe, Möglichkeiten des Wohnungstausches, Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Angebote der nachbarschaftlichen Vernetzung, Pflege von Angehörigen und Inanspruchnahme von ambulanter Pflege, das Anrecht auf Sozialleistungen, Senior*innen- und Nachbarschaftstreffs, Einsamkeit, Sexualität, München-Pass, seniorengerechtes Verhalten bei Hitze oder für Senior*innen gut geeignete Freizeitangebote und Ausflugsziele.

Beschluss-PDF:
Überweisungs-PDF: