Um dem Pflegekräftemangel im ambulant-medizinischen, dem klinisch-medizinischen sowie dem Alten-Pflege-Bereich entgegen zu wirken ist das Angebot an Ausbildungsplätzen für Pflegekräfte unter Einsatz der kommunalen MünchenKlinik sowie des Gesundheitsreferates der Stadt München auszuweiten. Praktikant*innen sollen dabei eine Vergütung erhalten und ausreichend eingeführt sowie fachlich angeleitet werden.
Bekanntermaßen ist ein akuter Pflegekräftemangel existent, der sich auch unter Berücksichtigung einer älter werdenden Bevölkerung weiter verschärfen wird. Der Bedarf an Pflegekräften wird allein schon aus diesem Grunde in den nächsten Jahren zunehmen. Der Pflegekräftemangel wird aufgrund des Alters der heutigen Pflegekräfte, von denen lt. Statistischem Bundesamt heute bereits mehr als 25 Prozent über 55 Jahre alt sind, und das damit einhergehende Ausscheiden aus dem Berufsleben weiter zunehmen. Diesem weiter steigenden Pflegekräftemangel kann nur durch anwerben ausländischer Pflegekräfte und die Ausbildung eigener junger Pflegekräfte begegnet werden. Damit der Pflegekräftebedarf der kommunalen Unternehmen (MünchenKlinik, kommunale Alten-Pflegeheime) weiterhin in ausreichendem Umfange gedeckt werden kann, ist eine Ausweitung des Ausbildungsangebotes in den kommunalen Unternehmen (MünchenKlinik, kommunale Alten-Pflegeheime) unumgänglich.
Änderungsanträge
Status | Kürzel | Seite | Zeile | AntragstellerInnen | Text | |
---|---|---|---|---|---|---|
angenommen | 45/III/2023 / Z Empfänger / ÄA 1 | Empfänger | Antragskommission | Streiche OB |
Um dem Pflegekräftemangel im ambulant-medizinischen, dem klinisch-medizinischen sowie dem Alten-Pflege-Bereich entgegen zu wirken ist das Angebot an Ausbildungsplätzen für Pflegekräfte unter Einsatz der kommunalen MünchenKlinik sowie des Gesundheitsreferates der Stadt München auszuweiten. Praktikant*innen sollen dabei eine Vergütung erhalten und ausreichend eingeführt sowie fachlich angeleitet werden.