Z. 116-118:
Ersetze durch:
„Wir setzen die Ausbauinitiative Erneuerbare Energien der SWM über 2025 hinaus fort. Hier haben wir schon frühzeitig die Weichen richtig gestellt. So werden bis 2025 nicht nur, wie heute schon, alle Haushalte, die U- und Trambahnen von den Münchner Stadtwerken mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt, sondern auch alle gewerblichen Kunden und die E-Mobilität. Der steigende Bedarf der E-Wärmepumpen wird ebenso gedeckt.
Das Fernwärmenetz wird so schnell wie möglich, zu 100 % auf CO2-neutrale Quellen, vor allem auf Tiefen-Geothermie umgestellt. Wir unterstützen die Erhöhung der Anschlussquote in bereits erschlossen Stadtgebieten und fördern in geeigneten Stadtgebieten den Ausbau des Fernwärmenetzes. Wir werden die Fernkälte dort ausbauen, wo sie die ökologisch beste Lösung ist. Bei Neubauten und Heizungserneuerungen setzen wir uns technologieoffen für die, in Abhängigkeit der lokalen Gegebenheiten, ökologisch günstigste Variante ein. Dies beinhaltet je nach Bebauungscharakteristik sowohl elektrische Wärmepumpen, als auch dezentrale KWK und Wärmeerzeugungsanlagen.“