im Namen zahlreicher Arbeitnehmer*innen und Unternehmen in Deutschland wende ich mich an Euch mit der dringenden Bitte, Euch für eine verbindliche Homeoffice-Regelung einzusetzen, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird.
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Homeoffice nicht nur eine kurzfristige Lösung in Krisenzeiten ist, sondern auch langfristig ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Arbeitswelt sein kann. Viele Arbeitnehmer*innen wünschen sich die Möglichkeit, regelmäßig von zu Hause aus arbeiten zu können, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren und eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen.
Auch für Unternehmen bringt Homeoffice Vorteile mit sich, etwa durch die Einsparung von Büroflächenkosten und eine gesteigerte Mitarbeitermotivation. Eine klare gesetzliche Regelung würde dazu beitragen, die Rechte und Pflichten sowohl der Arbeitnehmer*innen als auch der Arbeitgeber*innen besser zu definieren und Konflikte zu vermeiden.
Wir fordern daher die SPD-Bundestagsfraktion auf, folgende Punkte in einer verbindlichen Homeoffice-Regelung zu berücksichtigen:
- Rechtsanspruch auf Homeoffice: Arbeitnehmer*innen soll ein gesetzlich verankerter Anspruch auf Homeoffice zustehen, sofern keine betrieblichen Gründe dagegensprechen. Unternehmen sollen verpflichtet werden, ablehnende Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen.
- Klare Regelung von Arbeitszeit und Erreichbarkeit: Es soll festgelegt werden, wie die Arbeitszeit im Homeoffice zu erfassen ist und wie Erreichbarkeitszeiten gestaltet werden können, um Überlastung und ständige Erreichbarkeit zu vermeiden.
- Ausstattung und Arbeitssicherheit: Arbeitgeber*innen sollen verpflichtet werden, die notwendigen technischen Mittel und eine ergonomisch geeignete Ausstattung bereitzustellen oder entsprechende Zuschüsse zu gewähren, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz auch im Homeoffice sicherzustellen.
- Datenschutz und IT-Sicherheit: Eine verbindliche Regelung muss sicherstellen, dass sensible Unternehmensdaten auch bei der Arbeit von zu Hause aus geschützt sind und klare Vorgaben für den Datenschutz gemacht werden.
- Förderung der Flexibilität durch Mischmodelle: Eine gesetzliche Grundlage sollte hybride Arbeitsmodelle unterstützen, bei denen die Arbeitnehmer*innen sowohl im Büro als auch im Homeoffice tätig sein können, um eine ausgewogene Kombination aus Präsenzarbeit und Heimarbeit zu ermöglichen.
Wir sind überzeugt, dass eine solche Regelung einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung des deutschen Arbeitsrechts leisten würde, und bitten Euch daher eindringlich, dieses Anliegen in die politische Diskussion einzubringen und entsprechende Schritte zur Umsetzung einzuleiten.
Änderungsanträge
Status | Kürzel | Seite | Zeile | AntragstellerInnen | Text | |
---|---|---|---|---|---|---|
angenommen | 8/II/2024 / Z 50 / ÄA 1 | 50 | AfA München | Das Gesetz zur Homeoffice Regelung soll unter Mitbestimmungspflicht fallen. |
Im Namen zahlreicher Arbeitnehmer*innen und Unternehmen in Deutschland wende ich mich an Euch mit der dringenden Bitte, Euch für eine verbindliche Homeoffice-Regelung einzusetzen, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird.
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Homeoffice nicht nur eine kurzfristige Lösung in Krisenzeiten ist, sondern auch langfristig ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Arbeitswelt sein kann. Viele Arbeitnehmer*innen wünschen sich die Möglichkeit, regelmäßig von zu Hause aus arbeiten zu können, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren und eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen.
Auch für Unternehmen bringt Homeoffice Vorteile mit sich, etwa durch die Einsparung von Büroflächenkosten und eine gesteigerte Mitarbeitermotivation. Eine klare gesetzliche Regelung würde dazu beitragen, die Rechte und Pflichten sowohl der Arbeitnehmer*innen als auch der Arbeitgeber*innen besser zu definieren und Konflikte zu vermeiden.
Wir fordern daher die SPD-Bundestagsfraktion auf, folgende Punkte in einer verbindlichen Homeoffice-Regelung zu berücksichtigen:
- Rechtsanspruch auf Homeoffice: Arbeitnehmer*innen soll ein gesetzlich verankerter Anspruch auf Homeoffice zustehen, sofern keine betrieblichen Gründe dagegensprechen. Unternehmen sollen verpflichtet werden, ablehnende Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen.
- Klare Regelung von Arbeitszeit und Erreichbarkeit: Es soll festgelegt werden, wie die Arbeitszeit im Homeoffice zu erfassen ist und wie Erreichbarkeitszeiten gestaltet werden können, um Überlastung und ständige Erreichbarkeit zu vermeiden.
- Ausstattung und Arbeitssicherheit: Arbeitgeber*innen sollen verpflichtet werden, die notwendigen technischen Mittel und eine ergonomisch geeignete Ausstattung bereitzustellen oder entsprechende Zuschüsse zu gewähren, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz auch im Homeoffice sicherzustellen.
- Datenschutz und IT-Sicherheit: Eine verbindliche Regelung muss sicherstellen, dass sensible Unternehmensdaten auch bei der Arbeit von zu Hause aus geschützt sind und klare Vorgaben für den Datenschutz gemacht werden.
- Förderung der Flexibilität durch Mischmodelle: Eine gesetzliche Grundlage sollte hybride Arbeitsmodelle unterstützen, bei denen die Arbeitnehmer*innen sowohl im Büro als auch im Homeoffice tätig sein können, um eine ausgewogene Kombination aus Präsenzarbeit und Heimarbeit zu ermöglichen.
- Das Gesetz zur Homeoffice-Regelung soll unter Mitbestimmungspflicht fallen.
Wir sind überzeugt, dass eine solche Regelung einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung des deutschen Arbeitsrechts leisten würde, und bitten Euch daher eindringlich, dieses Anliegen in die politische Diskussion einzubringen und entsprechende Schritte zur Umsetzung einzuleiten.