1/II/2023 / Z 147-149, 394, 413 / ÄA 5

Zeile 147-149 Streichung der drei Sätze: „Sport, Kunst und Musik sollen Freude machen. Die Schule ist ein guter Ort, um das Interesse daran und die Leidenschaft dafür zu wecken. Noten sind in diesen Bereichen deshalb besonders fehl am Platz.“

Zeile 394 Streichung „Keine Noten in Sport, Kunst und Musik“

Zeile 413 Streichung „ohne Noten“

Begründung:

Gegen die ersten zwei Sätze spricht natürlich nichts. Jedoch wird im Leitantrag nicht begründet, warum Noten „besonders fehl am Platz“ sind. Im Gegenteil, wenn Noten nicht mehr vergeben werden, können wir die vier Fächer auch streichen. Wenn nichts abgefragt wird, wird auch nichts gelernt.

Gerade in den Fächern Kunst und Musik werden Grundlagen für die Allgemeinbildung gelegt. Ohne Noten gibt es keinen Anreiz mehr, Noten lesen zu lernen oder sich mit verschiedenen Kunststilformen zu beschäftigen.

Im Sport ist der Wettbewerb essenziell. Hier können auch bildungsfernere Schüler:innen Erfolgserlebnisse sammeln. Nicht so sportliche Schüler:innen werden übrigens bereits im Lehrplan abgeholt, denn es gibt auch die Möglichkeit, theoretische Prüfungen z.B. über Spielformen zu schreiben oder Teamwettbewerbe zu benoten.

Unsere Kinder werden immer übergewichtiger. Das ist ein Trend, den wir bekämpfen müssen und nicht auch noch durch die Nichtvergabe von Noten im Sportunterricht unterstützen sollten.

Es wird nicht begründet, warum keine Noten im Religions- bzw. Ethikunterricht vergeben werden sollen. Gegen die Streichung des Religionsunterrichts zugunsten eines religions- und konfessionsübergreifenden Ethikunterrichts spricht nichts. Aber gerade in Zeiten verstärkter weltweiter religiöser Konflikte und des Zusammenwachsens unterschiedlicher Kulturen auch bei uns ist ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen sowie Verständnis für zugewanderte Menschen wie übrigens auch umgekehrt lebensnotwendig.