16/II/2023 Integration statt Segregation – Einführung eines kultursensiblen Bildungsclearing für Neuzugewanderte an den bayerischen Schulen

Status:
angenommen

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein kultursensibles Bildungsclearing als Baustein der schulischen Integration neuzugewanderter Schüler*innen ein. Seine Hauptaufgabe soll es sein, möglichst rasch eine umfassende, vollständige Unterstützung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher zur Bildungsintegration zu leisten. Schuler*innen werden entsprechend ihrer Begabung beschult, Eltern werden durch eine zentrale Anlaufstelle beim Übergang in das bayerische Schulsystem unterstutzt und begleitet. Die bisher vorhandene institutionelle Diskriminierung durch die automatische Zuweisung ohne vorherige Analyse der Schullaufbahn zu den Deutschklassen (an Mittelschulen) wird dadurch zumindest eingedämmt.

Begründung:

Neuzugewanderte Schüler*innen in Bayern werden am Übergang Grundschule – weiterführende Schule und im weiteren Verlauf durch die vorgegebenen Richtlinien institutionell diskrimiert. Da die Deutschnote im Zeugnis fehlt bleibt der Zugang zu Regelklassen der Mittel-, Realschulen und Gymnasien verwehrt. Statt dessen werden sie ohne weitere Verfahren an die Deutschklasen der Mittelschulen zugewiesen. Ein Weg in Realschulen oder Gymnasien führt nur über Sonderformen wie Sprint oder InGym in Bayern. Infolge dieser Segregation besucht der größte Teil dieser Schüler*innengruppe ausschließlich die Mittelschule. Diese Auslese muss ein Ende haben.

Beschluss: angenommen
Text des Beschlusses:

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein kultursensibles Bildungsclearing als Baustein der schulischen Integration neuzugewanderter Schüler*innen ein. Seine Hauptaufgabe soll es sein, möglichst rasch eine umfassende, vollständige Unterstützung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher zur Bildungsintegration zu leisten. Schuler*innen werden entsprechend ihrer Begabung beschult, Eltern werden durch eine zentrale Anlaufstelle beim Übergang in das bayerische Schulsystem unterstutzt und begleitet. Die bisher vorhandene institutionelle Diskriminierung durch die automatische Zuweisung ohne vorherige Analyse der Schullaufbahn zu den Deutschklassen (an Mittelschulen) wird dadurch zumindest eingedämmt.

Beschluss-PDF:
Überweisungs-PDF: