7/III/2022 Bierpreismoratorium für München (gerne auch die ganze Welt)

Status:
Überweisung

Die Stadt wird aufgefordert den Bierpreis in München einzufrieren. Dafür muss ein Bierpreisspiegel erstellt werden und die Bierpreise werden entsprechend dem ortsüblichen Bierpreis eingefroren. Auf dem Oktoberfest soll der Maßbierpreis in jedem Zelt auf den stadtüblichen Preis von 2 Hellen eingefroren werden. Es werden sowohl die gastronomischen als auch die Bierhandelspreise eingefroren. Gleichzeitig muss die Stadt überprüfen, dass die Kosten nicht auf anderen Weg auf die Kund*innen umgelegt werden (z.B. Weinpreise). Natürlich sollen Bierübergewinne und Bierzufallsgewinne auch abgeschöpft werden. Falls jetzt nämlich die Sorge um die Brauereien kommt, allein die Familie Schörghuber hinter der Paulaner Brauerei hat ein geschätztes Vermögen von 3,2 Mrd.$[1]. Sie können gerne ihre Vermögen wie Brauereien und Immobilien an die Stadt abtreten gegen ein lebenslanges Wohnrecht in einer städtischen Wohnung, in einer Stadt mit einem stabilen Bierpreis.
Die Differenz zwischen dem festgelegten Bierpreis und den von der Brauerei aufgerufenen Marktpreisen wird nicht durch die öffentliche Hand erstattet. Für Brauereien, die dadurch in ihrer Existenz bedroht sind, gibt es einen Fond, der sich aus abgeschöpften Übergewinnen speist.

[1] (Quelle: https://www.forbes.com/profile/alexandra-schoerghuber/ vom 26.09.2022)

Begründung:

Als Entlastung der Münchner*innen in diesen schweren Zeiten und wegen der übertriebenen Teuerungen, die alle ertragen müssen, wird des Münchner Liebstes, das Bier, preislich stabilisiert.  Der Maßbierpreis auf dem Oktober fest liegt im Jahr 2022 bei durchschnittlich 13,54€[1] . Der Preis ist damit seit 2002, damals lag er nämlich bei durchschnittlich 6,64€[2] , um über 100% gestiegen. Die MVG-Preise nur um ca. 75%[3]. Die Wohnungsmietpreise um nur ca. 67%[4]. Währenddessen stiegen die Reallöhne nur um 7%[5]. Diese immer größer werdende Diskrepanz muss gebremst werden.
Abgeschlossen wird der Antragstext noch zur weiteren Stärkung mit einem Zitat von Friedrich Engels zur Ersten Münchner Bierrevolution aus dem März 1844, als die Münchner sich erfolgreich gegen die Bierpreiserhöhung des Königs um 1 Pfennig zur Wehr setzen.
„If the people once know they can frighten the government out of their taxing system, they will soon learn that it will be as easy to frighten them as far as regards more serious matters.“  (Quelle: Beer Riots in Bavaria von Frederick Engels)

[1] (Quelle: Berechnung erfolgte auf Grundlage von https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/der-bierpreis Zugriff am 26.09.2022)
[2] (Quelle: Berechnung erfolgte auf Grundlage von https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/2002/service/preise/bier_limo.html Zugriff am 26.09.2022)
[3] (Quelle: Berechnung erfolgte auf Grundlage von  https://www.muenchen.tv/analyse-die-preise-der-mvv-2000-bis-heute-66598/ Zugriff am 26.09.2022)
[4] (Quelle: Berechnung erfolgte auf Grundlage von dem Wohnungsmarktbarometer der LHM München https://stadt.muenchen.de/infos/wohnungsmarktbeobachtung-muenchen.html Zugriff am 26.09.2022)
[5] (Quelle: Berechnung erfolgte auf Grundlage von https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Realloehne-Nettoverdienste/Tabellen/liste-reallohnindex.html#134650 Zugriff am 26.09.2022)

Überweisungs-PDF: